b.i.m.m ist Ihr idealer Begleiter bei der Umstellung von zweidimensionalen Bauplänen auf ein mehrdimensionales, digitales Gebäudemodell. Unser interdisziplinäres Team bestehend aus Baumeistern, Architekten, Bauingenieuren und Softwareentwicklern verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bauwesen – von der Planung über die Statik- und Kostenberechnung bis hin zu Bauausführung und -aufsicht.
Als einer der Vorreiter des digitalen Planens und Bauens im deutschsprachigen Raum, beschäftigen wir uns seit Jahren intensiv damit, das Arbeiten mit BIM möglichst effizient zu gestalten. Dazu haben wir eigene b.i.m.m Tools entwickelt, die auf dem Softwareprogramm Autodesk Revit® basieren und das Arbeiten mit bestehender BIM Software um ein vielfaches vereinfachen.
Selbstverständlich bieten wir Ihnen und Ihren Mitarbeitern auch eine fundierte und praxisnahe Einschulung in das Arbeiten mit BIM Software. Alle Mitglieder unseres Teams sind in unterschiedliche Forschungsprojekte und Arbeitsgruppen zum Thema digitales Bauen eingebunden – Sie erhalten daher immer Informationen aus erster Hand und auf dem aktuellsten Stand der Technik.
Anton Gasteiger, Baumeister und EUR Ing., verfügt über fast dreißig Jahre Erfahrung als selbständiger Baumeister und hat sich als Geschäftsführer der AGA-Bau PlanungsGmbH auf die integrale Gesamtplanung von kleinen und mittleren Bauvorhaben spezialisiert. Seit 2010 ist er einer von vier Geschäftsführern der b.i.m.m GmbH, wo er in erster Linie Großprojekte betreut und für das Consulting von Planungs- und Bauunternehmen zuständig ist.
Darüber hinaus ist Anton Gasteiger Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Forschungsprojekten, die sich mit der Weiterentwicklung und Erforschung von Methoden zur innovativen Bauplanung beschäftigen.
Adriane Gasteiger, Baumeisterin und Dipl.-Ing., hat 2014 das Studium der Bau- und Umweltingenieurswissenschaften abgeschlossen und zusätzlich die Befähigungsprüfung zum Baumeister erfolgreich abgelegt. Ihre Diplomarbeit schrieb sie zum Thema „BIM in der Bauausführung“ – dabei geht es um die erfolgreiche Nutzung eines Building Information Models in der Phase der Bauausführung mit Benefits für Baufirma, Planer und Bauherr. Sie ist Fachbuchautorin und wirkt außerdem bei diversen Forschungsprojekten mit.
Adriane Gasteiger leitet die Schulungen in der b.i.m.m-Akademie und war bis 2016 als Assistentin der Geschäftsführung bei buildingSMART German Speaking Chapter tätig. Ihr Spezialgebiet bei BIM hat sie in der BIM-Tragwerksplanung gefunden.
Die studierte Bauingenieurin hat ihre Fachkompetenz mit der Befähigungsprüfung zur Baumeisterin erweitert. Tamara Gasteiger, Baumeisterin und Dipl.-Ing., verstärkt seit 2012 das b.i.m.m-Team und arbeitet an diversen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen zum Thema digitale Bauplanung mit.
Bei b.i.m.m liegen ihre Aufgaben in der Schulung und Beratung unserer Auftraggeber, sie leitet Workshops zur Implementierung der b.i.m.m-Arbeitsweise und begleitet Mitarbeiter von Planungs- und Baubüros als Coach vor Ort. Im BIM-Workflow hat sie sich auf den Bereich Ausschreibung und Mengenermittlung spezialisiert. Darüber hinaus ist sie Referentin bei nationalen und internationalen Fachtagungen.
Manuel Gasteiger, BSc, studierte Informatik an der Universität Innsbruck, hat im November 2015 seine Bachelorarbeit „Browserbasierte Anwendung zur dreidimensionalen Darstellung von in IFC-Dateien vorliegenden Bauwerken“ geschrieben und unterstützt das b.i.m.m-Team mit diversen Programmierungen.
Bei der Planung von Bauwerken werden IFC-Dateien als Austauschformat für unterschiedliche CAD-Programme und Entwicklungstools verwendet. Durch die jeweilige Neuinterpretation können Übertragungsfehler und Verluste auftreten. Ziel dieser Arbeit war es, eine dreidimensionale Darstellung von Dateien im IFC-Format im Browser zu entwickeln, die vollständig und herstellerunabhängig ist. Insbesondere sollen einzelne 3D-Elemente auswählbar und deren Parameter darstellbar sein. Das Programm greift auf Funktionalitäten des IFC-Browsers von Jakob Noggler zu, um nach bestimmten Bauteileigenschaften zu Filtern und zu Suchen. Gemeinsames Ziel ist es, einen besseren Überblick über die große Menge an Parametern in Gebäudemodellen liefern. Diese Arbeit entstand im Rahmen des BIM-Projektes (free-BIM Tirol).
Jakob Noggler, BSc, studierte an der Universität Innsbruck Informatik. Gemeinsam mit Manuel Gasteiger schrieb er seine Bachelorarbeit zum Thema „Browserbasierte Anwendung zur dreidimensionalen Darstellung von in IFC-Dateien vorliegenden Bauwerken“. Das b.i.m.m-Team unterstützt er mit seinem umfassenden Wissen im Hardware-Bereich und erarbeitet weitere Möglichkeiten zur optimalen Anwendung von Virtual Reality.
Balthasar Huber, BSc., befindet sich im Masterstudium Informatik an der Universität Innsbruck. Seine Bachelorarbeit schrieb er zu dem Thema „Evaluation von Style-Features von Textdokumenten“, bei der es um die Implementierung und Auswertung von Metriken geht, die zum Beispiel zur Autorenerkennung genutzt werden können.
Seine Masterarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Recommender-Systems zur Krebsbehandlung.
Seine Interessen erstrecken sich von der App-Entwicklung bis hin zu Virtual Reality / Augmented Reality, Machine Learning und Natural Language Processing.
Dinara Toimbek, MSc, studierte an der technischen Universität ITMO in St. Petersburg (Russland) und unterstützt seit Dezember 2018 das b.i.m.m Team mit technischem Fachwissen. Sie ist dabei vor allem im Bereich der Erstellung von „Building Information Models“ tätig und setzt die von uns entwickelten innovativen Arbeitsweisen im Bereich der digitalen Bauplanung in die Tat um. Zu einem großen Teil ist sie darum bemüht stets alle Modelle auf den neuesten Stand zu halten und unterstützt dabei vor allem Adriane Gasteiger und Tamara Gasteiger-Cornelio in deren respektiven Arbeitsbereichen.
Darüber hinaus beherrscht sie mehrere Fremdsprachen wie Russisch, Englisch und Kasachisch und wird bei den entsprechenden Übersetzungen und Verbreitung der b.i.m.m Tools in diesem Bereich eine große Hilfestellung leisten.
Arno Breitfuss, Bsc., schreibt derzeit seine Master-Arbeit mit dem Titel „Employing Machine Learning in the Domain of Leadership and Entrepreneurship“ an der Universität Innsbruck. Seinen Bachelor-Abschluss legte er im Jahr 2017 an der gleichen Universität zum Thema „Forensische Analyse von mobilen Instant Messaging-Applikationen“ ab.
Seine Rolle im b.i.m.m-Team ist äquivalent der des Best Boys am Filmset in Hollywood. In anderen Worten, er springt da ein wo es das Team gerade braucht, sei es die Web-Entwicklung, die Erweiterung der Virtual-Reality-Applikation oder die Jagd auf Bugs.
Martin Taurer, Architekt und Dipl.-Ing., arbeitete drei Jahre lang als selbständiger Architekt, bevor er 1998 an der Universität Graz graduierte. 2001 stieg er bei der damals ganz jungen Revit Technology Corporation ein und war dort für die Internationalisierung des Produkts zuständig. Nach der Übernahme durch Autodesk arbeitete er als Revit-Produktmanager in Australien, Japan und Asien, bevor er sich 2008 als BIM-Konsulent selbständig machte.
Martin Taurer hat sowohl Autodesk-Revit als auch BIM seit ihren Anfängen miterlebt und kennt beide Softwares in- und auswendig. Martin garantiert durch seine duale Kompetenz, dass die b.i.m.m-Tools zu 100 % den Anforderungen von Autodesk Revit entsprechen.
Jochen Reichert, Bauingenieur und Dipl.-Ing., hat bereits Anfang 2000 an der Universität Stuttgart Softwarekonzepte für die ganzheitliche Abwicklung von Bauprojekten erstellt. Sein Schwerpunkt liegt auf Consulting von großen Planungs- und Bauunternehmen, für die er praxisnahe Software-Konzepte und -Modelle plant und entwickelt.
Als Verantwortlicher für die strategische Entwicklung, Programmierung und Adaptierung der b.i.m.m-Tools erkennt er Innovationen vor Strömungen und betritt in Ökonomie und Ablauf vielfach neuen Boden. Nicht zuletzt engagiert er sich in diversen Forschungsprojekten aktiv.
Der Informatiker Shengiang Wu, Dipl.-Inf., hat seine Karriere ebenfalls als Softwareentwickler für Bauprojekte an der Universität Stuttgart begonnen – gemeinsam mit Jochen Reichert. Mit ihm hat er auch die Entwicklungsgesellschaft Planworks – BIM Technology Solutions gegründet, die von den beiden Software-Spezialisten geleitet wird.
Im Rahmen seiner Consulting-Tätigkeit für Großunternehmen entwickelt, implementiert und optimiert er individuelle Software-Lösungen für b.i.m.m-Kunden und ist darüber hinaus in mehreren Forschungsprojekten aktiv.
Immer mehr heimische Unternehmen vertrauen beim Planen, Bauen und Bewirtschaften von Gebäuden auf Building Information Modeling (BIM) Software, wie zum Beispiel Autodesk Revit®, sowie auf die innovative Arbeitsweise und die speziellen Tools von b.i.m.m.
Wir sind stolz auf dieses Vertrauen und dürfen Ihnen somit hier einige unserer Kunden vorstellen:
Das Building Information Modeling (BIM) gilt vielen als „Wundermittel“ für Bauprojekte. Baumeisterin Adriane Gasteiger beschreibt aus ihrer zehnjährigen Erfahrung mit BIM, wie Sie Ihr erstes BIM-Projekt aufsetzen: Die Autorin liefert eine schrittweise Anleitung und schildert die größten Vorteile und Stolpersteine.
Link zur Diplomarbeit: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902936608.pdf
Gasteiger, A. (2015). Innsbruck university press.
Tautschnig, A., Hogge, A., Gasteiger, A. (2013). Wien: bau-aktuell, Heft 2/2013 Seite 42.
Tautschnig, A., Hogge, A., Gasteiger, A., Rieder, A. (2013). FFG Innovationsscheck 2013.
Tautschnig, A., Hogge, A., Gasteiger, A., Rieder, A. (2013). Bauzeitung 18/13 Seite 16
Bayerische Architektenkammer in München
Tamara Gasteiger: „Praxisbericht BIMiD“
Adriane Gasteiger: „Die (Bau-)Meister des digitalen Bauens“
Tamara und Adriane Gasteiger: „BIMiD – vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan – vom einfachen Massenmodell zum intelligenten as-built-Modell“
Architektenkammer Baden-Württemberg in Stuttgart
Tamara Gasteiger: „Praxisbericht BIMiD“
Adriane, Tamara und Anton Gasteiger – b.i.m.m LAB
www.ipdc.at
Adriane und Tamara Gasteiger:
„Übergabe des Modells in den Betrieb: Zentrales BIM-Referenzobjekt der Volkswagen Financial Services AG in Braunschweig“
http://www.bimid.de/veranstaltungen
Tamara Gasteiger: „Open BIM VWFS / BIMiD“ – Live Schaltung Oldenburg/Braunschweig/Kufstein
http://www.bim-baumeister.at/bim-baumeister/downloads/
Umsetzung von „Building Information Modeling“ in KMU in Salzburg.
Anton Gasteiger: „vom EPU zum BIM-Coach für Großunternehmen“
Anton und Tamara Gasteiger: „Förderprojekt BIMiD / Zentrales BIM-Referenzprojekt der Volkswagen Financial Services – Ausführungsphase“
Anton Gasteiger: „Der Baumeister aus Leidenschaft“ – wie die Digitalisierung der Bauprozesse in kleinsten, mittleren und großen Unternehmen funktionieren kann.
Anton Gasteiger: Umsetzung der „Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau“
Anton Gasteiger: Umsetzung der „Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau“
Anton Gasteiger: Umsetzung der „Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau“
Adriane, Tamara und Anton Gasteiger – b.i.m.m LAB – LIFEDEMO digitale Prozesse
Tamara Gasteiger – Vortrag: „Projektvorstellung VWFS“ – und BIMiD
Forschungsprojekt http://www.bimid.de
Adriane Gasteiger – „BIM – Vom ersten Entwurf bis zur Baustelle“
Anton Gasteiger – „BIM – im Ingenieurbüro“
Anton Gasteiger: „Schadet BIM den Klein- und Mittelunternehmen und Handwerkern“
Tamara Gasteiger: Vortrag und Workshop zum Thema –
„BIM – Vom ersten Entwurf bis zur Baustelle“
Anton Gasteiger und Dr. Dipl.-Ing. Georg Fröch (i3b UNI Innsbruck)
„freeBIM Tirol und Ö-Norm A6241-2“
Tamara Gasteiger: „BIM – Vom ersten Entwurf bis zur Baustelle“
www.rtcevents.cvent.com/events/rtc-europe-2014/event-summary-aea0d509120549508f87d75e683774cb.aspx
Tamara Gasteiger: „Die b.i.m.m-Arbeitsweise“
www.rayseven.com/r7/runtime/autodesk/au2015/registration.retrospection.php
Anton Gasteiger: „Verändert die 5D Planung das Bauen?“
www.ibl.uni-stuttgart.de/weiterbildung/stuttgarter-bim-seminar/sbs/
Anton Gasteiger: „Einsatzkonstellationen von BIM“
www.dvpev.de
Anton Gasteiger: BIM, Ö-Norm, buildingSmart – Gegensätze und Gemeinsamkeiten
www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/tuwien/downloads/Publishing_Texte/IBAUSE13_Programmfolder.pdf